HomeRessourcenBlogartikelEin Effizientes Programm für Flottensicherheit entwickeln
10 Minuten zu lesen

Ein Effizientes Programm für Flottensicherheit entwickeln

Von Verizon Connect 5. Februar 2025

Sicherheit hat im Flottenmanagement oberste Priorität und stellt eine große Herausforderung dar. Bedauerlicherweise kommt es immer wieder zu Verkehrsunfällen, an denen Berufskraftfahrer beteiligt sind. Allein vergangenen Jahr gab es in der EU 20.400 Verkehrstote. Der Europäische Verkehrssicherheitsrat (ETSC) gibt an, dass bis zu 40 % aller Verkehrstoten in der EU arbeitsbedingt sind (1).

In diesem Zusammenhang können sich verschiedene Faktoren auf die Sicherheit Ihres Teams auswirken, darunter zum Beispiel: 

  • Müdigkeit am Steuer: Nach Angaben des European Road Safety Observatory (ERSO) ist Müdigkeit für 16 % der Verkehrsunfälle in Europa verantwortlich (2).
  • Geschwindigkeitsüberschreitung: Die Europäische Kommission berichtet, dass Geschwindigkeitsübertretungen bei rund 30 % der tödlichen Verkehrsunfälle eine entscheidende Rolle spielen (3).
  • Ablenkung des Fahrers: Ablenkung ist eine der Hauptursachen für Unfälle. Untersuchungen zeigen, dass Autofahrer etwa 50 % der Zeit, die sie am Steuer verbringen, mit ablenkenden Aktivitäten beschäftigt sind (4).
  • Technische Mängel an Fahrzeugen: Fahrzeugmängel gehören ebenfalls zu den häufigsten Ursachen von Verkehrsunfällen. Eine Studie unterstreicht, dass ein verkehrssicheres Fahrzeug für die Sicherheit im Straßenverkehr entscheidend ist (5).

  1. Was versteht man unter einem Programm für Fuhrparksicherheit?

Ein Programm für die Fuhrparksicherheit ein strategischer Ansatz, der die Sicherheit Ihres Teams und Ihres Unternehmens durch den Einsatz fortschrittlicher Fuhrparkmanagement-Technologien wie sicherheitsrelevante Daten, Beobachtung des Fahrerverhaltens und Fernüberprüfung des täglichen Betriebs in den Vordergrund stellt. Dieser Ansatz integriert regelmäßige Fahrzeuginspektionen und erleichtert den gesamten Prozess der vorbeugenden und vorausschauenden Wartung, die alle darauf abzielen, ein sichereres Arbeitsumfeld zu schaffen.

Zu den wichtigsten Aspekten eines umfassenden Programms für Fuhrparksicherheit gehören:

  • Beobachtung und Analyse des Fahrerverhaltens im Straßenverkehr
  • Förderung von  sichere und effiziente tägliche Arbeit
  • Optimierung der Routen, um der Sicherheit Vorrang zu geben
  • Integration von Fahrzeuginspektionen durch den Fahrer mit vorbeugender und vorausschauender Wartung
  • Verbesserung des Fahrercoachings durch datengestützte Erkenntnisse

Tauchen Sie ein in die Welt der Fuhrparksicherheit und laden Sie das eBook zur Verbesserung der Sicherheit Ihrer Flotte herunter. Hie erfahren Sie mehr über fortschrittliche Taktiken, die Sie in Ihrem Unternehmen anwenden können.



  1. Schlüsselkomponenten eines Programms für Fuhrparksicherheit

Die Grundlage eines Programms für Fuhrparksicherheit ist ein gut strukturierter Plan, den Unternehmen umsetzen, um die Sicherheit ihrer Mitarbeiter und des täglichen Flottenbetriebs zu verbessern. In diesem Zusammenhang müssen Unternehmen klare Ziele für die Bereiche festlegen, die sie verbessern wollen, spezifische Fristen setzen und die Ergebnisse kontinuierlich überprüfen.  So können sie sicherzustellen, dass die gewünschten Ergebnisse erreicht werden.

Wenn das Ziel beispielsweise darin besteht, die Unfallrate innerhalb eines Jahres für die gesamte Flotte um 20 % zu senken, müssen Unternehmen gezielte Sicherheitsmaßnahmen einführen, um die relevanten Bereiche anzugehen und zu verbessern. Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass ein Programm für die Fuhrparksicherheit ein tiefergehendes Engagement erfordert als nur bloße Beobachtung der Aktivitäten der Fahrer und des Betriebs.

Schauen wir uns das genauer an:

  • Über die reine Beobachtung des Fahrverhaltens hinausgehen: Es geht es nicht nur darum, die Fahrweise der Mitarbeiter zu beobachten oder ihre Leistung zu erfassen, sondern auch darum, ihnen Feedback zu ihrem Fahrstil zu geben und gemeinsam zu überlegen, welche Ziele sie sich zur Verbesserung setzen sollten. Dieser Ansatz bezieht die Fahrer aktiv in die Ermittlung von Verbesserungsmöglichkeiten ein und erhöht sowohl ihre eigene Sicherheit als auch die des Fahrzeugs. Gleichzeitig lernen sie, die Verantwortung für ihre Fahrweise zu übernehmen.
  • Fahrer-Coaching ist eine langfristige Sicherheitsverpflichtung: Die Aufrechterhaltung der Sicherheit ist zwar mühsam, aber die gute Nachricht ist, dass es sich auszahlt. Safety Insights bieten einen umfassenden Überblick über das Fahrverhalten Ihres Teams und zeigen Trends und Fortschritte im Laufe der Zeit auf.

Da Sie nun über die aktuelle Situation informiert sind, ist es an der Zeit, ein produktives Gespräch mit Ihrem Team zu beginnen und eine offene Haltung zum Thema Sicherheit einzunehmen. Indem Sie Ihre Teammitglieder in Diskussionen über sicheres Fahren einbeziehen, können Sie dazu beitragen, das Unfallrisiko zu verringern und ihre allgemeinen Fahrfähigkeiten zu verbessern.

Fahrer-Coaching ist eine langfristige Investition in die Sicherheit, denn das Wohlergehen Ihres Teams hat oberste Priorität, und die Flottenmanagement-Technologie ist ein unschätzbares Instrument zur Unterstützung dieses Ziels.

Flottenmanagement-Lösungen können wertvolle Einblicke in die Sicherheit liefern und es Fuhrparkmanagern ermöglichen, proaktive Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu ergreifen. Dieser Ansatz ist nachweislich wirksam: Laut dem jüngsten Bericht über Flottentechnologie-Trends in Europa konnten 57 % der Unternehmen, die Flottenmanagement-Systeme einsetzen, Verbesserungen bei der Sicherheit feststellen, und 49 % verzeichneten weniger Unfälle.

Als Fuhrparkmanager können Sie diese Sicherheitserkenntnisse nutzen, um gezielte Fahrer-Coachings zu entwickeln. Diese Schulungen helfen den Fahrern, sich zu engagieren, ihre Fortschritte zu erkennen und Fortschritte zu feiern. Wenn neue verbesserungsbedürftige Bereiche identifiziert werden, können zusätzliche Coachings vereinbart werden, um diese Bereiche anzugehen.

Sie können den Vorgang auch verbessern, indem Sie den Verbesserungsprozess spielerisch gestalten, die Fahrer stets auf dem Laufenden halten und motivieren. Belohnungen für das Erreichen von Einzel- oder Teamzielen können den Fortschritt und das Engagement für Sicherheit weiter fördern.

  • Proaktives Fahrzeugwartungsprogramm: Verstärken Sie die Maßnahmen, die Ihnen helfen, Ihre Fahrzeuge in einem für die Fahrer optimalen Zustand zu halten. Durch die Integration von täglichen Fahrzeuginspektionsberichten mit vorbeugender und vorausschauender Wartung, kann die Sicherheit der Fahrzeuge erheblich verbessert werden. Dieser Ansatz hilft Ihnen, Ihre Fahrzeuge in einem optimalen technischen Zustand zu halten und gleichzeitig das Risiko von Unfällen zu verringern, die durch vernachlässigte Wartung verursacht werden.

Wichtige Fahrzeugkomponenten wie Reifenzustand, Bremsen, Flüssigkeitsstände, Beleuchtung und andere wichtige Systeme werden proaktiv überprüft, um Sicherheitssysteme zu aktivieren. Die Durchführung eines umfassenden Programms, das Fahrzeuginspektionsberichte und Routineinspektionen umfasst, kann die Sicherheit der Flotte erheblich verbessern.

  1. Wie man ein Programm für Flottensicherheit entwickelt und umsetzt

Wenn Sie sich entschlossen haben, Ihr Flottensicherheitsprogramm zu verbessern, und die Grundprinzipien verstanden haben, besteht der nächste Schritt darin, das Programm so zu gestalten und anzupassen, dass es den spezifischen Bedürfnissen Ihres Unternehmens entspricht.

- Definieren Sie Ihre Sicherheitsziele für die Flotte: Beginnen Sie mit der Festlegung klarer individueller und teamweiter Ziele. Identifizieren Sie die Bereiche, in denen Verbesserungen möglich sind, und legen Sie einen Zeitplan für das Erreichen dieser Ziele fest. Dies dient als Orientierungsrahmen für Ihr Flottensicherheitsprogramm und gibt dem gesamten Team eine Richtung vor. Denken Sie daran, dass dieser Rahmen anpassungsfähig bleiben muss, um Anpassungen zu ermöglichen, wenn sich die Anforderungen während der Umsetzung des Programms ändern.

- Wählen Sie die Flottenmanagement-Technologie, die am besten zu Ihrem Unternehmen passt: Um Ihre Ziele zu erreichen, müssen Sie über die richtigen Werkzeuge verfügen. Entscheiden Sie sich für fortschrittliche Lösungen wie KI-gestützte Dashcams und umfassende Flottenmanagementsysteme, die präzise, datengestützte Erkenntnisse liefern. Mit diesen Technologien können Sie den Fortschritt überwachen, die Leistung analysieren und Bereiche mit Verbesserungspotenzial ermitteln.

- Bilden Sie ein Team für den Sicherheitsrat: Stellen Sie eine Gruppe von Personen zusammen, die für den reibungslosen Ablauf Ihres Programms zur Flottensicherheit verantwortlich sind. Bieten Sie ihnen die notwendigen Schulungen an, indem Sie eine "Train-the-Trainer"-Methode anwenden. So können Sie Managern und Vorgesetzten das Wissen vermitteln, das sie benötigen, um die Plattform effektiv zu nutzen und sicherheitsrelevante Ereignisse zu analysieren, sobald sie auftreten.

Weisen Sie bestimmte Verantwortungsbereiche zu, zum Beispiel die Überprüfung sicherheitsrelevanter Vorfälle. Jeder Bereich sollte gründlich abgedeckt werden und es sollte ein detailliertes Feedback zu den Erkenntnissen gegeben werden. Diese Erkenntnisse sollten dann regelmäßig ausgetauscht werden (täglich bei Vorfällen, wöchentlich oder monatlich), um das Team auf dem Laufenden zu halten und zeitnahes Handeln zu ermöglichen. 

- Binden Sie das Team ein und kommunizieren Sie: Informieren Sie das gesamte Team über die neue Initiative, die der individuellen und kollektiven Sicherheit des Teams Priorität einräumt. Diskutieren Sie offen über die Vorteile und Herausforderungen der Einführung eines Programms für Flottensicherheit und stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten damit einverstanden sind. Heben Sie hervor, wie wichtig es ist, ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen, Sicherheitspraktiken zu fördern und alle Beteiligten in die Verantwortung zu nehmen.

- Umsetzung des Programms für Flottensicherheit: Legen Sie ein Startdatum fest, an dem das Programm offiziell in Kraft tritt. Aktivieren Sie nach dem Start das Protokoll und organisieren Sie regelmäßige Treffen zur Analyse, Überprüfung und Verbesserung.

- Überprüfen, messen und coachen: Analysieren Sie die täglichen Flottendaten sowohl einzeln als auch als Ganzes, erfassen Sie Fortschritte, ermitteln Sie Trends und bewerten Sie Verbesserungen. Beurteilen Sie, ob Ihr Team die festgelegten Ziele erreicht hat und ob sich das Fahrverhalten verbessert hat. 

Wenn die Verbesserungsziele erreicht wurden, teilen Sie diese Leistung dem Team mit, bedanken Sie sich für die Bemühungen zur Verbesserung der Sicherheit und setzen Sie neue Ziele für weitere Verbesserungen in denselben oder anderen Bereichen. 

Wenn die Ziele nicht erreicht wurden, sollten Sie dies ebenfalls kommunizieren und Leistungsdaten und Erkenntnisse zur Fahrsicherheit bereitstellen. Vereinbaren Sie weitere Fahrer-Coachings und arbeiten Sie sowohl einzeln als auch in der Gruppe an der Verbesserung der Sicherheitsstandards. Dies ist ein fortlaufender Prozess, der kontinuierliche Wachstumsmöglichkeiten bietet.

- Nahezu in Echtzeit auf riskantes Verhalten reagieren: Bestimmte Verhaltensweisen von Fahrern, wie zum Beispiel rücksichtsloses Fahren oder Geschwindigkeitsübertretungen, stellen ein erhebliches Risiko dar und müssen umgehend geahndet werden. Richten Sie Alarme ein, die Sie benachrichtigen, sobald solche Vorfälle auftreten, damit Sie schnell reagieren können. Der Vorgesetzte wird über das sicherheitsrelevante Ereignis informiert und kann dem Fahrer sofort Feedback geben, um weiteres riskantes Fahrverhalten zu verhindern.

Erhöhen Sie die Sicherheit für Ihre Fahrer

Die Gewährleistung der Sicherheit Ihres Teams trägt direkt zur allgemeinen Sicherheit Ihres gesamten Unternehmens bei. Die Förderung einer sicheren Arbeitsumgebung, in der Ihr Team unter sicheren Bedingungen arbeiten kann, ist von größter Bedeutung und kann sich positiv auf das Unternehmen auswirken.

Nach Angaben der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen sichereren und gesünderen Arbeitsplätzen und höherer Produktivität (6)

Wenn Sie sich auf die Sicherheit Ihres Fuhrparks konzentrieren, werden Sie positive Ergebnisse sehen, die sich sowohl in Ihrem Team als auch in Ihrem Unternehmen widerspiegeln. Erleben Sie das volle Potenzial der Flottensicherheit in Aktion mit einer Live-Demo.



Quellen EMEA

(1): https://etsc.eu/road-safety-priorities-for-the-eu-2024-2029/

(2)https://road-safety.transport.ec.europa.eu/document/download/09dca415-306c-401a-9c97-8afd174ca36e_en?filename=road_safety_thematic_report_fatigue_tc_final.pdf

(3)https://road-safety.transport.ec.europa.eu/eu-road-safety-policy/priorities/safe-road-use/archive/speeding_en

(4)https://urban-mobility-observatory.transport.ec.europa.eu/news-events/news/new-report-european-road-safety-observatory-focus-distraction-2024-01-26_en

(5)https://www.researchgate.net/publication/375804835_Vehicle_Technical_Inspection_Results_in_Relation_to_EU_Directives_and_Selected_EU_Countries

(6)https://osha.europa.eu/sites/default/files/Corporate_flyer_TE0522362ENN.pdf


Verizon Connect

Verizon Connect Editorial


Tags: Sicherheit

Verwandte Blogs
Anpassbare Berichte zur Fahrzeugkontrolle Telematik: Sicherheit der Flotte im Blick Was sind Geozonen und wie funktionieren sie?
Mehr von Sicherheit

Buchen Sie eine Online-Präsentation

Finden Sie heraus, wie unsere Plattform Ihnen die Sichtbarkeit gibt, die Sie benötigen, um mehr zu tun.

Das könnte dir auch gefallen

Alle ansehen