Warum ist Asset Tracking wichtig für Ihr Unternehmen?
Sicherheit, Effizienz und Schutz verbessern: Erfahren Sie, wie wichtig die GPS-Ortung für Ihr Unternehmen ist.
Lesen Sie mehrDie zulässige Gesamtmasse eines Fahrzeugs (zGM) ist ein entscheidender Faktor für Flottenmanager, um die Sicherheit und Vorschriftenkonformität ihrer Flotte zu gewährleisten. In der deutschen StVO und StVZO wird synonym auch der Begriff zulässiges Gesamtgewicht (zGG) verwendet.
Grundsätzlich bezeichnet das zulässige Gesamtgewicht die Summe aus dem Leergewicht des Fahrzeugs (oder einer Fahrzeugkombination) und der maximal zulässigen Zuladung, die von der zuständigen Behörde des Zulassungslandes genehmigt wurde (1). Eine Überladung eines Lkws oder Transporters kann schwerwiegende Folgen haben.
Die Missachtung dieser Gewichtsgrenzen kann direkte Auswirkungen auf die Sicherheit im Straßenverkehr haben. Studien zeigen, dass schwer beladene Fahrzeuge mit erhöhtem Bruttogewicht ein höheres Unfallrisiko aufweisen. Unsachgemäße oder übermäßige Beladung ist eine der Hauptursachen für Überschläge und Unfälle durch Bremsversagen (2).
Fahrzeuge, die ihre zulässige Gesamtmasse überschreiten, zeigen deutliche Leistungseinbußen. Lenkung, Manövrierfähigkeit, Bremsverhalten und Beschleunigung werden beeinträchtigt (3), was das Unfallrisiko auf der Straße erhöht.
Finden Sie heraus, was Flottenmanager über das zulässige Gesamtgewicht wissen müssen, um die Integrität ihrer Fahrzeuge sowie die Sicherheit der Fahrer und anderer Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Die zulässige Gesamtmasse ist das von einem Fahrzeughersteller festgelegte maximale Gewicht, das ein Fahrzeug sicher tragen kann.
Zum zulässigen Gesamtgewicht zählen das Leergewicht des Fahrzeugs, die Insassen, Kraftstoff sowie zusätzliche Ausrüstung oder Zubehör wie Werkzeugkisten, Laderaumverkleidungen, Dach- oder Heckträger und Laderaumauszüge. Die entsprechende Angabe findet sich normalerweise am Türrahmen oder auf der Innenseite der Fahrzeugtür. Außerdem ist diese Angabe der zulässigen Gesamtmasse in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) ausgewiesen.
Die Einhaltung des zulässigen Gesamtgewichts trägt dazu bei, übermäßigen Verschleiß an Fahrzeugteilen zu verhindern und das Risiko sowie die Schwere von Unfällen zu reduzieren. Allerdings ist dies nicht die einzige Gewichtsangabe, die relevant ist, um zu beurteilen, ob ein Fahrzeug korrekt beladen ist (z. B. Achslast und zulässige Anhängelast).
Flottenmanager setzen zunehmend auf digitale Flottentechnologien, um Wartungsprozesse zu optimieren und Einsparpotenziale zu identifizieren – erfahre mehr in unserem „2025 Flottenmanagement-Report Europa“.
Zusätzlich zur zulässigen Gesamtmasse sind für das Flottenmanagement weitere Gewichtskategorien entscheidend:
Früher war es üblich, für die Berechnung der zulässigen Gesamtmasse die zulässigen Achslasten aller Achsen einfach zusammenzurechnen. Das wird heute jedoch nicht mehr als zuverlässige Methode angesehen, da es zu ungenauen Ergebnissen führt.
Mittlerweile ist die Ermittlung des zulässigen Gesamtgewichts deutlich komplexer, weil Hersteller nicht nur einzelne Bauteile berücksichtigen, sondern auch Sicherheitsstandards und deren Erfüllung durch das Fahrzeug. Daher kann es vorkommen, dass die angegebene zulässige Gesamtmasse unterhalb der Summe der zulässigen Achslasten liegt.
Das Einhalten des zulässigen Gesamtgewichts ist unerlässlich, um die Flottensicherheit zu gewährleisten. Überladene Fahrzeuge können Probleme in der Fahrstabilität aufweisen, ihre Zuverlässigkeit leidet und der Wartungsaufwand steigt. Selbst wenn das Fahrzeug noch unterhalb des zulässigen Gesamtgewichts bleibt, sollten Fahrer wissen, wie nah sie sich am erlaubten Grenzwert bewegen, um ihre Fahrweise entsprechend anzupassen.
Die Einhaltung des zulässigen Gesamtgewichts kann unter anderem folgende Risiken verringern:
Wer die zulässige Gesamtmasse beachtet, senkt auch die eigene Haftung im Falle eines Unfalls und zeigt, dass man sich an die Herstellerempfehlungen sowie die gesetzlichen Vorgaben hält.
Durch den Einsatz von GPS-Ortungsgeräten lässt sich die Flottensicherheit weiter erhöhen, da sie eine gezielte Fahrzeugbeobachtung, vorausschauende Wartung und effektives Fahrerverhalten-Training ermöglichen.
Wenn Sie erfahren möchten, wie Flottenmanagement Sie bei der Erreichung Ihrer Sicherheitsziele unterstützen kann, fordern Sie jetzt eine kostenlose Demo an.
Quellen:
Haftungsausschluss: Verizon Connect erteilt keine Rechtsberatung und übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die aus der Nutzung dieses Beitrags entstehen oder damit in Zusammenhang stehen. Dieses Material wurde ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und ist nicht dazu bestimmt, rechtliche Beratung zu geben. Es sollte nicht als Grundlage für Rechtsentscheidungen herangezogen werden. Bei Fragen zu Compliance-Themen oder anderen rechtlichen Angelegenheiten sollten Sie stets professionellen Rechtsrat einholen.
Clause de non-responsabilité : Verizon Connect ne fournit aucun conseil juridique et décline toute responsabilité pour tout dommage résultant de l’utilisation de cet article. Ce contenu est exclusivement destiné à des fins informatives et ne doit en aucun cas être considéré comme un avis juridique. Pour toute question relative à la conformité ou à la réglementation applicable, nous vous recommandons de consulter vos propres conseillers juridiques.
Tags: Sicherheit
Finden Sie heraus, wie unsere Plattform Ihnen die Sichtbarkeit gibt, die Sie benötigen, um mehr zu tun.
Sicherheit, Effizienz und Schutz verbessern: Erfahren Sie, wie wichtig die GPS-Ortung für Ihr Unternehmen ist.
Lesen Sie mehrWir haben mehr als 203 Fuhrparkmanager in Deutschland befragt, um mehr über die Trends und Ziele im Jahr 2025 zu erfahren...
Lesen Sie mehrProgramm für Flottensicherheit: Fahrerverhalten verbessern, Unfälle senken, Sicherheit erhöhen.
Lesen Sie mehrFlottenmanagementlösungen helfen Ihrem Unternehmen, Betriebskosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Lesen Sie mehr